Eine Teepause ist in der Regel eine ungezwungene Angelegenheit, die meist aus einem Becher Tee (aus einem Teebeutel zubereiteter Schwarztee mit Milch und Zucker) sowie Keksen, Scones, Sandwiches, Schokoriegeln oder Ähnlichem besteht; der gereichte Tee kann also sowohl mit süßen wie auch mit salzigen Backwaren kombiniert werden.
Darüber hinaus kann zu besonderen Anlässen auch ein förmlicher afternoon tea (etwa als cream tea) genommen werden. Der u. a. im deutschen Sprachraum beliebte Ausdruck vom five o’clock tea („Fünf-Uhr-Tee“) ist dagegen im angelsächsischen Sprachraum unbekannt. (Quelle: Wikipedia)
Es gibt da diesen englischen Laden
in der Stresemannstraße in Altona, "British Foods & English Books", der eigentlich aus zwei
nebeneinander liegenden Läden besteht.
Der eine bis unter die Decke
gefüllt mit alten und neuen englischen Büchern, der andere mit Lebensmitteln. Der Inhaber Robert Berridge wechselt fliegend zwischen deutsch und englisch,
immer ein wenig mürrisch. Jedes Mal, wenn ich das Geschäft betrete, erinnere ich
mich an meine in England lebende Tante, die ich leider nie dort besucht
habe. Und wenn ich die Cadbury-Schokolade sehe, fallen mir wieder die
langen Skatabende ein, mit zwei lieben Freunden auf den Campingplätzen
in Australiens Osten.
Und Clotted Cream. Ha! Da war doch mal was mit Scones. So lange schon wollte ich die machen. Warum also nicht heute, passend zur Teepause?
Für die Scones 250g Mehl (1050er Dinkelmehl) mit 1/2 TL Salz, 1 EL Zucker, 2 TL Backpulver und 1/2 TL Natron mischen und 30g Butter in Flocken dazugeben. Nach und nach um die 150ml Milch
(je nach Gefühl und Konsistenz etwas mehr oder weniger) untermischen
und gut verkneten. Den Teig 15 Minuten kühl stellen. Danach auf einer
bemehlten Fläche auf ungefähr 2cm Dicke ausrollen und entweder mit dem
Glas Kreise ausstechen oder wie ich kleine Teile abnehmen, Kugeln formen
und auf dem Blech plattdrücken. Nochmal 5 Minuten bei Raumtemperatur
ruhen lassen und dann mit Milch bestreichen. Im vorgeheizten Ofen für 10
Minuten bei Ober-/Unterhitze bei ca. 240°C goldbraun backen.
Mit selbstgerührter Erdbeermarmelade und Earl Grey genießen. Oder so wie Du es magst.
Sonntag, 23. Februar 2014
Samstag, 22. Februar 2014
Schön in Hamburg // HappenPappen
"Für mich hat Kochen mit viel Liebe zu tun, ist aber auch höchste Entspannung." (Roman Witt)
Mit veganem Essen hatte ich durchaus schon Berührung. Nur möglichst unverarbeitet sollte es sein. Eine lange Zusatzstoffliste mag ich in keinem Essen. Ja, ich trinke meinen Kaffee seit langem nicht mehr mit Milch sondern Soja-Reismilch. Selbstgemachte Cashewsahne oder Mandelmilch ersetzen gut die tierischen Produkte und ich probiere ganz gerne aus. Und aus Linsen kann man eine sehr gute 'Bolo' machen.
Aber wie schmecken veganes Rührei oder Eiersalat? Sehr lecker, kann ich sagen.
Britta und ich bestellten lauwarmen Porridge mit viel frischem Obst und Nüssen, Rührei mit Hummus, Stulle mit Eiersalat, Matcha-Vanille-Dessert. Alles sehr gut, besonders der Eiersalat hat es mir angetan und schmeckte wie das "Original". Nina und Casper haben alles schnell und liebevoll zubereitet und geduldig alle Fragen zu den Zutaten beantwortet. An Getränken gibt es klassischen Kaffee, Espresso oder Milchkaffee, dann mit Sojamilch. Und Matcha-Latte, hier zum ersten Mal probiert. Nina empfahl, zu süßen. Ich mochte den allerdings ganz pur, unsere Tischnachbarn mit einem Schwung Agavendicksaft. Außerdem gibt es dort hausgemachte Limonaden mit Ingwer-Limetten-, Zitronengras oder Rosmarin-Geschmack.
Für die warmen Gerichte waren wir zu voll. Sehr schade, denn die Rosenkohlquiche sah so gut aus und war nach kurzer Zeit ausverkauft.
Neben Frühstück gibt es hier auch Lüttmiddag, einen veganen Brunch jeden 2. Sonntag im Monat und Nachtkost, veganes Abendbrot (nächster Termin Mi, 19.2. ab 19 Uhr). Dazu Kochabende von Tapas und indisch über veganem Backen bis zu Sushi. Und es gibt die Möglichkeit, das HappenPappen als Mietküche zu buchen.
HappenPappen - die vegane Wohnküche
Lappenbergsallee 41
20257 Hamburg
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag – 12.00 -17:00 Uhr
Samstag – 11:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch, 12. Februar 2014
Wohntraum // Anke Eberhardt
![]() |
© Evi Lemberger |
Abonnieren
Posts (Atom)